Das Gelände der Deutschen Botschaftsschule Peking besteht aus dem Schulgebäude, dem Wohnhaus für Botschaftsangehörige und den Außenanlagen für Freizeit und Sport.
Das Außengelände umfasst neben dem Pausenhof auch das Kleinspielfeld und weitere Sportanlagen mit Tartanbelag. Umsäumt wird das Kleinspielfeld von Sitzstufen und berankten Betonscheiben. Unter dem Verwaltungstrakt, der auf Stützen ruht, kann man im Sommer Schatten genießen, Tischtennis und Tischfußball spielen oder es sich bequem machen. Im Nordosten des Geländes befindet sich der Schulgarten mit Beeten, einem kleinen Teich und Sitzgelegenheiten. An der Südostseite liegt der Spielplatz mit Klettergeräten und einem Sandkasten für die Grundschüler.
Durch das bewachte Schultor geht der Weg über einen kleinen baumbestandenen
Hofbereich zu einer breiten Treppe, die von steinernen Drachenreliefs gesäumt
ist, ins Erdgeschoss des Schulgebäudes. Der Eingangsbereich führt in das
transparente helle Foyer. Der Raum reicht hinauf in das erste und zweite
Obergeschoss, öffnet sich seitlich in die beiden Treppenhäuser, die durch
großflächige Glasscheiben abgetrennt sind, und mündet geradeaus in die Aula, die
durch zwei Treppenläufe erschlossen wird. Die Aula mit Ton- und Lichttechnik für
die Bühne sowie einer Kino-Projektionsanlage fasst etwa 250 Zuschauer, die sich
auf der ausziehbaren Teleskop-Tribüne niederlassen können. Über der Bühne
verläuft ein Bühnensteg, an dem die Kulisseneinrichtungen befestigt werden
können. In der Verlängerung der Aula schließt sich die unterteilbare Sporthalle
an, die durch eine große, verschiebbare Wand von der Aula abgetrennt ist. Für
Großveranstaltungen kann ein auch optisch einheitlicher Raum (Fußboden und Wände
aus einheitlichem Material) von etwa 1.300 m² hergestellt werden. Die
Spielfeldmaße der Halle entsprechen internationalen Standards. Direkt von der
Halle aus erreichbar sind die 100 m-Laufbahn und die Weitsprunggrube.
Im westlichen Flügel liegen direkt vom Hof zugänglich ein Bistro und die
Oberstufenbibliothek mit Computer-Arbeitsplätzen und einer Sesselgruppe für
Leser. Zusammen mit der Bibliothek für die jüngeren Schüler im dritten Stock,
die neben den Medien auch eine Jurte zum Lesen und Entspannen sowie ebenfalls
Computer-Arbeitsplätze
besitzt,
enthält dieser Bereich ca. 20.000 Medien (Büchern zu allen Gebieten, CDs DVDs,
Zeitungen und Zeitschriften), die den Angehörigen der Schule und auch weiteren
Interessenten zur Benutzung bereitstehen. Wechselnde Ausstellungen von
Neuerscheinungen und zu thematischen Schwerpunkten bieten zusätzliche
Informationsmöglichkeiten.
Der südliche Flügel beherbergt Grundschulklassenräume mit zusätzlichen
Türen, die direkt auf den Spielplatz führen, und in den höheren Etagen die Räume
für Biologie und Chemie (Hörsäle, Vorbereitungsräume, Labors). Im Nordflügel
liegt der Kunstraum für die unteren Klassenstufen. An der östlichen Seite des
Erdgeschosses befindet sich der Theatersaal mit Bühne, Lichttechnik und
gläsernen Verbindungstüren, die nach draußen führen, so dass man über einige
Stufen eine Freifläche neben dem Schulgarten erreicht, die für kleinere
Zusammenkünfte auch mit Stühlen und Tischen ausgestattet werden kann.
In den höheren Stockwerkender Westseite liegen der Medienraum für Konferenzen und Vorträge, in dem bis 100 Personen Platz finden. Daneben befinden sich die Fachräume für Physik. Weiter oben Richtung Westen folgen der große Kunstraum für die Oberstufe, die Musikräume und einen Oberstufenraum.
Ebenfalls im Westen befindet sich der Computer-Arbeitsraum, der individuell von Schülern genutzt werden kann. Im gesamten Schulbereich ist das Internet per W-Lan zugänglich. Lehrern und Schülern stehen Laptops und Beamer für den Unterricht in allen Klassenräumen zur Verfügung. In der Mitte des Gebäudes, über der Sporthalle, bietet die Mensa eine täglich wechselnde Auswahl an warmen Menüs der westlichen und östlichen Küche an. Die Mahlzeiten werden vormittags von einem deutschen Restaurant vorbereitet und neben dem Speiseraum entsprechend internationalen gastronomischen Standards in bedarfsgerechten Mengen zu Ende gegart. Insgesamt umfasst die Schule eine Höhe von drei bis sechs Etagen und bietet Raum für 530 Schüler in 29 Klassen.
Alle Gebäudefunktionen werden über eine Gebäude-Leittechnik gesteuert, die auch für das danebenliegende Wohngebäude der Deutschen Botschaft eingesetzt wird. Angehörige und viele Besucher empfinden die von Gerkan, Marg und Partnern errichtete Deutsche Botschaftsschule Peking als eine architektonisch wie funktionell angenehme und beeindruckende Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland in der Reihe der Bauten des neuen Botschaftsviertels.
Dr. Andreas Wistoff
andreas.wistoff ät dspeking.cn
Liangmaqiao Lu 49A
Chaoyang Bezirk
100125 Peking
Volksrepublik China
Tel.: +86 10 8531 6100
Seit dem 01.01.2021 wurde diese Seite 165-mal aufgerufen. Sie wurde zuletzt aktualisiert am 24.02.2021.
2 Besucher online